Wie paaren sich Schlangen? Fortpflanzung von Boas, Nattern und Co.

Schlangen paaren sich Fortpflanzung
© shutterstock.com – 278829986

Schlangen pflanzen sich ähnlich fort wie andere Tiere. Es beginnt mit der Geschlechtsreife, die abhängig ist von Art, Lebensraum und Ernährungszustand. Was danach kommt, bedarf einiger Erfahrung und enthält wichtige Details. Die Vielfalt im Bereich Schlangenfortpflanzung macht die Faszination Schlangen aus.

mehr erfahrenWie paaren sich Schlangen? Fortpflanzung von Boas, Nattern und Co.

Die Luftfeuchtigkeit für Schlangen in Terrarien

terrariumDie Luftfeuchtigkeit ist ein besonders wichtiges Thema im Bezug auf die Schlangenhaltung. Kein Wunder also, dass sich vor allem Anfänger oftmals mit der Frage beschäftigen, wie man diese zu Handhaben hat. Das kann jedoch nicht pauschal beantwortet werden, denn jede Schlange hat verschiedene Anforderungen an die Haltung und somit auch an die im Terrarium herrschende Boden- und Luftfeuchtigkeit. Vor allem Anfänger machen immer wieder verschiedene Fehler beim Messen der Luftfeuchtigkeit sowie bei der Regelung dieser. Auf was es dabei ankommt und bei welchen Schlangenarten welche Luftfeuchtigkeit herrschen sollte, erfahren Sie in diesem Artikel.

mehr erfahrenDie Luftfeuchtigkeit für Schlangen in Terrarien

Tipps zum Schlangenkauf

Schlange

Wo soll der neue Mitbewohner eigentlich herkommen? Gerade Anfänger sind häufig ausgesprochen unsicher, wenn es um den Kauf einer Schlange geht. Zumindest unbewusst schwingt auch oft die Angst mit, eine „illegale“ Schlange zu erwerben, die nicht aus einer zugelassenen Zucht stammt, sondern als Wildfang nach Deutschland geschmuggelt

mehr erfahrenTipps zum Schlangenkauf

Der „Reptilienführerschein“: Wissenswertes zum Sachkundenachweis

terraristik

Für die Haltung von Giftschlangen ist er ohnehin erforderlich, doch eigentlich ist der Sachkundenachweis im Bereich Terraristik für alle Schlangenhalter sinnvoll: Mit dem „Reptilienführerschein“ belegen sie, dass sie das Grundwissen zur Haltung von Schlangen

mehr erfahrenDer „Reptilienführerschein“: Wissenswertes zum Sachkundenachweis

Die Schlange im Winter: Nicht alle halten Winterschlaf

Schönnatter

In freier Wildbahn ziehen sich mitteleuropäische Schlangen und Nattern zur Winterruhe in ein Versteck zurück um die kalte Jahreszeit durchweg schlafend zu verbringen. Dies hat einen guten Grund: Durch die kalten Temperaturen und die Ruhe sinkt ihr Stoffwechsel, so dass die Schlange kaum Energie verbraucht. So kann sie problemlos mehrere Monate

mehr erfahrenDie Schlange im Winter: Nicht alle halten Winterschlaf